Die digitale Betriebsart C4FM (Continuous 4-Level Frequency Modulation) von Yaesu bietet Funkamateuren eine moderne Alternative zur analogen FM-Modulation. Besonders interessant ist die Möglichkeit, in einem direkten QSO zwischen FM und C4FM umzuschalten und so die digitalen Vorteile unmittelbar zu erleben.
Warum C4FM?
C4FM bietet eine klare Sprachqualität, hohe Störfestigkeit und bietet auch „antennengeschädigten“ Funkamateuren, die Möglichkeit aktiv am Funkbetrieb teilzunehmen. Viele Yaesu-Geräte, wie der FT-991A oder die Handfunkgeräte der FT-70-Serie, unterstützen C4FM und ermöglichen einen unkomplizierten Einstieg. Am Ende des Artikels befindet sich eine Liste von Funkgeräten, die diese Funktion unterstützen.
Der erste Kontakt mit C4FM
Ein einfaches Experiment zur Einführung in C4FM ist der Wechsel zwischen einem analogen QSO auf 2 Meter in FM zu einem C4FM-QSO, ebenfalls auf der gleichen 2-Meter-Frequenz. Das Umschalten der Betriebsart ist das einzige, was von beiden zu tun ist. Sofort können beide die Vorteile der digitalen Übertragung hören. Die Sprachqualität ist oft deutlich besser und Nebengeräusche werden reduziert. Gerade bei schwachen oder verrauschten FM-Signalen kann das Wechseln auf C4FM einen deutlichen Vorteil in der Verständlichkeit bringen. Auch hier ist die alte Weisheit anzuwenden, Digital bedeutet, an oder aus, oder 0 und 1.
Voraussetzung dafür ist, dass beide OM´s ein C4FM-taugliches Funkgerät von Yaesu benutzen.
C4FM kann aber noch deutlich mehr, deswegen lohnt sich der Einstieg in das Yaesu WIRES-X-Netzwerk.
Ein weiteres Highlight von C4FM ist die Möglichkeit, über das WIRES-X-Netzwerk weltweite Verbindungen herzustellen. WIRES-X ist ein System von vernetzten digitalen Repeatern und Node-Stationen, das Sprachverbindungen über das Internet ermöglicht. Der Einstieg gelingt über Relaisfunkstellen, die WIRES-X unterstützen.
In der Nähe von Mainz haben wir zwei Repeater, die die Betriebsart C4FM unterstützen.
- DB0FT auf 70 cm Großer Feldberg
Ausgabe: 438,575 MHz CTCSS 67Hz (FM)
Eingabe: 430,975 MHz CTCSS 67Hz (FM) - DB0RN auf 2 Meter Bingen
Ausgabe: 145.762500 MHZ CTCSS 67 HZ (FM)
Eingabe: 145.162500 MHZ CTCSS 67 HZ (FM)
Mit dem Relais DB0FT soll das Vorgehen mit der Wire-X-Funktion an einem praktischen Bespiel verdeutlicht werden.
- Die Frequenz des Relais DB0FT auf 439.250 MHz (-7,6 MHz Ablage) und den CTTSS-Ton 67 HZ einstellen.
- Die Betriebsart auf C4FM und den Modus auf „DN“ einstellen.
- Jetzt zeigt das Gerät ein X (DX) im Display an. Diese Taste drücken und nun erscheinen weitere Informationen, u. a. mit welchem Raum (Node) man verbunden ist. Standardmäßig ist der Repeater mit dem Raum DL-DE-Hessen/RLP verbunden.
Das Drücken der Taste X (DX) ist immer dann der richtige Weg, wenn der Repeater nicht schon automatisch mit einem Raum (Node) verbunden ist und man sich bewusst mit einem Raum (Node) seiner Wahl verbinden möchte. Da man dies im Vorfeld aber nicht immer weiß, ob und mit welchem Raum (Node) ein Relais connectet ist, ist es ratsam die Taste X (DX) zu betätigen um sich diese Informationen im Display anzeigen zu lassen.
Verbindung mit anderen Node-Stationen (Räumen) über WIRES-X herstellen
Es gibt eine Vielzahl von Node-Stationen weltweit, aber auch in Deutschland. Am Ende des Artikels ist ein Link zu den Räumen. Hier erstmal eine Erklärung was Node-Stationen im Wire-X-Netzwerk sind:
Node-Stationen sind wesentliche Bestandteile des WIRES-X Netzwerks von Yaesu. Sie dienen als digitale Zugangspunkte zum WIRES-X-System und ermöglichen es, C4FM-Funkverkehr über das Internet in verschiedene Räume (Nodes) weiterzuleiten.
Es gibt zwei Hauptarten von WIRES-X Node-Stationen:
Repeater-Nodes (Relaisstationen):
Diese Nodes sind mit einem Repeater (Relaisfunkstelle) verbunden, der C4FM unterstützt.
Beispiel: DB0FT auf 70 cm – dieses Relais fungiert als Node-Station und ist standardmäßig mit dem Raum DL-DE-Hessen/RLP verbunden.
Alle Nutzer, die sich auf der Relaisfrequenz im DN-Modus verbinden, können direkt in WIRES-X Räume eintreten.
Private Nodes (Persönliche Stationen)
Funkamateure können mit einem eigenen Yaesu-Funkgerät und einem HRI-200 Interface oder einem Hotspot eine Node-Station betreiben. Diese Stationen können ebenfalls WIRES-X Räume betreten oder eigene Räume betreiben. Das zu erklären, führt an dieser Stelle zu weit.
Funktion einer Node-Station
Eine Node-Station empfängt das digitale Signal eines C4FM-Funkgeräts, wandelt es um und leitet es über das Internet an andere Nodes oder Räume weiter. Dies ermöglicht globale Verbindungen über das WIRES-X-Netzwerk.
Ein praktisches Beispiel:
Funker A sendet auf DB0FT (C4FM, 70 cm). Das Relais DB0FT leitet das Signal über seine Node-Station an den Raum DL-DE-Hessen/RLP weiter. Ein anderer Funker in Bayern oder Hamburg, der mit diesem Raum verbunden ist, kann das Signal empfangen und antworten.
Auf diese Weise funktionieren WIRES-X Verbindungen ähnlich wie DMR oder D-Star Reflektoren, bieten aber eine besonders einfache Handhabung und hohe Audioqualität durch C4FM. Es ist keine weitere Konfiguration oder Einstellung am Funkgerät notwendig.

Das Schaubild verdeutlicht die Funktionalität des Raumes DL-DE-Hessen/RLP. Dieser Raum besitzt die Fähigkeit, ein Multimoderaum zu sein, d. h. hier werden die unterschiedlichsten digitalen ( u. a. C4FM, DMR, D-Star) mit analogen Betriebsarten kombiniert, so dass ein betriebsarten übergreifender Kommunikationsaustausch ermöglicht wird.
Die Vorteile eines Multi-Mode-Raums wie DL-DE-Hessen/RLP sind die Vernetzung und Bündelung der Betriebsarten und sorgt für einen gemeinsamen Austausch und das weltweit.
Nutzung der WIRES-X-Taste am Beispiel des Yaesu FT-991A mit der Wahl eines Raumes
Mit dem Yaesu FT-991A ist der Zugang zu WIRES-X besonders einfach. Sobald das Funkgerät mit einem kompatiblen Relais wie DB0FT verbunden ist, kann WIRES-X wie folgt genutzt werden:
- Verbindung mit WIRES-X starten
- Die WIRES-X-Taste am Gerät drücken.
- Das Funkgerät sendet ein Verbindungssignal an das Relais.
- Nach kurzer Zeit wird auf dem Display die erfolgreiche Verbindung angezeigt.

- Wechsel zu einem anderen Raum
- Nach der Verbindung mit WIRES-X die Raumwahl aktivieren.
- Über die direkte Eingabe der Node-Nummer kann ein neuer Raum gewählt werden.
Hierfür ist die „Search & Direct“-Taste zu drücken

- Beispiel: Um den Raum DL Nordwest zu betreten, einfach die entsprechende Node-Nummer 27761 eingeben und mit ENT bestätigen.
- Das Gerät stellt die Verbindung her und zeigt den neuen Raum auf dem Display an.

- Zurück zum Standardraum
Möchte man zurück zum Raum DL-DE-Hessen/RLP, kann die DISCNT-Taste gedrückt und die Standardverbindung zum Raum Hessen/RLP wird wiederhergestellt.
Hinweis: Wenn eine Verbindung zu einem anderen Raum besteht und keine Aktivität erkannt wird, dann erfolgt ein automatischer Disconnect nach ca. 2-3 Minuten. Die Dauer hängt vom jeweiligen Raum ab. Da der Raum DL-DE-Hessen als Standard eingestellt ist, erfolgt dann wieder die automatische Verbindung zum Raum DL-DE-Hessen.
Leider habe ich kein YAESU-Funkgerät, kann ich nun keine digitale Funkverbindung zu den Wire-X-Räumen aufbauen?
Doch, es gibt Möglichkeiten über einen Hotspot oder auch über Windows/Linus-Versionen um sein PC (am besten mit einem Headset) als digitales Funkgerät zu nutzen.
Aktuell gibt es zwei unterschiedliche PC-Versionen:
https://lw6emn.ar
https://www.pa7lim.nl/upcoming-peanut-version-for-windows/
Ich freue mich über die ersten QSO mit euch in C4FM.
Im ersten Schritt ging es darum, euch den einfachen Weg in die digitale Funkwelt mit C4FM zu zeigen. Sollte an weiterführenden Informationen Interesse bestehen, kann ich gerne dies in einem weiteren Artikel beleuchten. Auch stehe ich euch gerne für Fragen rund um das Thema zur Verfügung.
An dieser Stelle möchte ich mich bei DC9VQ (Michael vom Z05) für die Unterstützung bedanken. Er ist mit seinem OV maßgeblich an der Weiterentwicklung von digitalen Möglichkeiten und Vernetzungen beteiligt. Weiterhin steht er immer mit Rat und Tat zur Verfügung um bei Fragestellungen und Konfigurationen oftmals über Funk zu helfen.
Gruß und 73
DM1MJ Mario
Liste aller Yaesu Wire-X-Räume mit entsprechenden Node-IDs:
https://www.yaesu.com/jp/en/wires-x/id/active_room.php
Liste aller Yaesu-Funkgeräte, die die Betriebsart C4FM unterstützen:
Handfunkgeräte:
- FT-5DE
- FT-3D
- FT-2DE
- FT-70DE
Mobilfunkgeräte:
- FTM-500DE
- FTM-300DE
- FTM-200DE
- FTM-400XDE
Stationsgeräte:
- FT-991A
- FT-DX10
- FT-DX101D
- FT-DX101MP
Bitte beachtet, dass diese Liste auf den verfügbaren Informationen basiert und möglicherweise nicht vollständig ist. Für detaillierte technische Spezifikationen und aktuelle Modelle empfehle ich, die offizielle Yaesu-Website oder autorisierte Fachhändler zu konsultieren.